Aktueller Newsletter mit Verbandsnachrichten - LIV Baden Württemberg startet neue Ausbildungsaktion Rap Video soll Jugendliche für die Ausbildung in der Friseurbranche begeistern
- ZDH Präsidium setzt Planungsgruppe zu den Auswirkungen der HwO Novelle 2004 ein
- Bundesleistungswettbewerb am 12. November 2017 in Erfurt
- Europäisches Verordnungsverfahren zur elektronischen Dienstleistungskarte gerät ins Stocken
LIV Baden Württemberg startet neue Ausbildungsaktion Rap Video soll Jugendliche für die Ausbildung in der Friseurbranche begeistern
Der Fachverband Friseur und Kosmetik Baden Württemberg startet im Juli 2017 eine weitere Aktion in Sachen Werbung um die besten Auszubildenden in der Friseurbranche für Baden Württemberg. Dabei krönt ein Rap Video das Imageprojekt. Engagiert wurde der aus der Region Stuttgart stammende Hip Hopper izzwo. Ein kreativer Geist mit Potenzial, die Jugend anzusprechen und zu begeistern.
Gedreht wurde in einem Innungsfriseursalon im hippen Gerberviertel. Meisterschüler der Friseur Akademie Baden Württemberg wirkten als Akteure bei dem Filmdreh mit. Die Macher des Musikvideos legten sehr viel Wert auf die Darstellung der Vielseitigkeit und Kreativität des Berufsbildes.
Rechtzeitig vor dem neuen Ausbildungsjahr im Herbst sollen somit auch Kurzentschlossene für die Beautybranche begeistert werden. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die die Kampagne bietet , so der Landesvorsitzende Herbert Gassert. Wer Fachkräfte will, muss selbst in seinem Salon ausbilden . Für alle, die sich noch überzeugen lassen oder einfach nur die schöne Vielfältigkeit des Berufs als Friseur/in sehen wollen, geht es hier zum Video: www.youtube.com
ZDH Präsidium setzt Planungsgruppe zu den Auswirkungen der HwO Novelle 2004 ein
Vor dem Hintergrund europäischer Initiativen zur Vereinfachung von Berufsreglementierungen in den Mitgliedsstaaten sowie im Hinblick auf die anstehenden Bundestagswahlen sieht das ZDH Präsidium besonderen Handlungsbedarf, auf die zu erwartende politische Diskussion Einfluss zu nehmen. Das Präsidium hat sich deshalb am 12.07.2017 darauf verständigt, weitere Schritte auch zur Begleitung der politischen Diskussion in Zusammenhang mit den Auswirkungen der 2004er HwO Novelle zu initiieren. Dazu gehört auch die Einrichtung einer speziellen Planungsgruppe zur Steuerung der Aktivitäten. Hauptziel ist, die Interessen des Handwerks adäquat in die politische Debatte einzubringen und eine möglichst einheitliche und überzeugende sowie breit aufgestellte Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
Bundesleistungswettbewerb am 12. November 2017 in Erfurt
In diesem Jahr wird der Bundessieger des Leistungswettbewerbs im Friseurhandwerk am Sonntag, 12. November 2017 in der Multifunktionshalle Erfurt gekürt.
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Profis leisten was (PLW) treten die besten Lehrlinge Deutschlands gegeneinander an. Als beste Friseur Prüflinge ihrer Innung haben sie bereits auf Kammer und Landesebene überzeugt, um sich dann dem Bundesentscheid zu stellen. Gefordert werden ein Damen und ein Herrenhaarschnitt mit anschließendem Styling nach Vorlage der aktuellen Trends des H|MAG sowie eine Hochsteckfrisur. Alle Arbeiten werden an Spezial Medien durchgeführt.
Der Praktische Leistungswettbewerb des Friseurhandwerks bedeutet nicht nur eine spannende Erfahrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in den vergangenen Jahren war er zudem Sprungbrett für viele beispiellose Karrieren.
Alle Informationen rund um das Thema Leistungswettbewerb gibt es auf unserer Webseite: www.friseurhandwerk.de
Europäisches Verordnungsverfahren zur elektronischen Dienstleistungskarte gerät ins Stocken
Die von der EU Kommission angestrebte Einführung einer elektronischen Dienstleistungskarte zur Erleichterung länderübergreifender Dienstleistungsausübung trifft auf Widerstand. In der zuständigen Ratsarbeitsgruppe haben die Mitgliedsstaaten Kritik gegenüber der Kommission an diesem Vorschlag geübt und einen umfangreichen Katalog noch zu klärender Fragen vorgelegt.
Nach einer ersten Aussprache im Binnenmarkt Ausschuss zeichnet sich auch hier eine ablehnende Haltung ab. Weiterhin hat sich die CDU/CSU Gruppe im Europäischen Parlament entschieden gegen die elektronische Dienstleistungskarte ausgesprochen. Verschiedene Berichtsentwürfe von Abgeordneten des EU Parlaments zu den Richtlinien und Verordnungsvorschlägen der EU Kommission wurden verschoben. Damit zeichnet sich ab, dass die ursprüngliche Strategie eines Durchstellens der Deregulierungsintentionen der EU Kommission im Rahmen des Dienstleistungspakets nicht zuletzt durch die erfolgreiche Lobbyarbeit der deutschen Handwerksorganisation abgefangen werden konnte.
Um die elektronische Dienstleistungskarte und andere inadäquate sowie wettbewerbsverzerrende Eingriffe in die vorrangige Regelungszuständigkeit der EU Mitgliedsländer zu verhindern, muss der politische Druck aus dem Bereich Handwerk, Bundesregierung und Politik aufrecht erhalten werden.
Link-Tipps: Haarfarbe | Haarpflege | Haarshampoo | Haarspray | Kosmetik und Make-up | Nails und Handpflege | Bürsten und Kämme | Föhne und Haartrockner | Glätteisen | Haarschneidemaschinen | Lockenstäbe | Haarscheren