Jahresrückblick Zentralverband des Deutschen FriseurhandwerksEin ereignisreiches Jahr liegt hinter uns: Das deutsche Friseurhandwerk hat mit einer erfolgreichen Teilnahme an der HairWorld, der Weltmeisterschaft der Friseure in Paris, bewiesen, dass unsere Qualität und unser handwerkliches Können auch international spitze sind.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns: Das deutsche Friseurhandwerk hat mit einer erfolgreichen Teilnahme an der HairWorld, der Weltmeisterschaft der Friseure in Paris, bewiesen, dass unsere Qualität und unser handwerkliches Können auch international spitze sind. Dies gilt auch für unsere fachlichen Newcomer, die ihr Talent anlässlich einer beeindruckenden PLW Veranstaltung in Erfurt bewiesen haben. Diese Veranstaltung knüpfte nahtlos an die erfolgreichen hairGames, die neuen Deutschen Meisterschaften, die 2017 erneut in Nürnberg stattfanden, an.
Als einer der großen Handwerkszweige wollen wir 2018 zukünftig unsere Identität weiter schärfen und uns vor allem auf unsere Markenkerne fokussieren. Sie sind mit der drängendsten Herausforderung unseres Handwerks eng verbunden: der Nachwuchsgewinnung.
In der Bildungspolitik werden wir weiter die Modernisierung des Friseurberufes ansteuern und gemeinsam mit unseren Partnern in der Handwerksorganisation, vor allem im Bundesleistungszentrum in Koblenz, neue Konzepte entwickeln. Bespiele hierfür sind der neue Studiengang Beauty Management und die Reform der Friseurausbildung, die wir im neuen Jahr beginnen werden. Wir sind offen für neue Entwicklungen im Friseurmarkt und wollen eine Integration in das Berufsbild breit diskutieren. Denn Bildungs und Berufspolitik im deutschen Friseurhandwerk das ist auch immer wirtschaftspolitische Strukturpolitik.
Ebenso wie bei der Bildungspolitik suchen wir in der Tarif und Sozialpolitik die enge Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. Es gilt, an die progressive Tarifpolitik mit einem neuen Mindestentgelttarifvertrag anzuknüpfen. Zugleich sind unsere Landesinnungsverbände offen für eine Verbesserung der Ausbildungsvergütungen. Auch dies ist wichtig, um zukünftigen Nachwuchs für unsere Salons zu sichern und um das Gesamtimage der Branche zu verbessern.
Das verbindende Band unter Friseuren ist jedoch die Mode und das Modemarketing. Dieses einzigartige Kommunikationsthema wollen wir zukünftig stärker in den Mittelpunkt rücken, um die wirtschaftliche Basis unseres Handwerks zu stärken und vor allem das Image unserer ganzen Branche weiter positiv zu entwickeln. Ziel ist, diese Instrumente jedem Mitglied unserer Fachorganisation automatisch zur Verfügung zu stellen.
Heute danke ich allen, die uns bei diesen Aufgaben für das Friseurhandwerk unterstützen insbesondere all jenen im Ehrenamt! Mein Dank gilt aber auch unseren Partner in der Handwerksorganisation, den Gesprächspartnern in der Politik, unseren Sozialpartnern, den Medien und unseren Freunden in der Haarkosmetikindustrie.
Vor allem aber danke ich unseren Mitgliedern, die unsere Arbeit für das Friseurhandwerk möglich machen.
Herzliche Weihnachtsgrüße und für 2018 alles Gute Glück, Gesundheit und Erfolg!
Ihr Harald Esser
Präsident
Link-Tipps: Haarfarbe | Haarpflege | Haarshampoo | Haarspray | Kosmetik und Make-up | Nails und Handpflege | Bürsten und Kämme | Föhne und Haartrockner | Glätteisen | Haarschneidemaschinen | Lockenstäbe | Haarscheren